Datenschutzhinweise für den Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Informationen über die Tätigkeit und die Veranstaltungen des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. Der Antisemitismusbeauftragte ist in der Bayerischen Staatskanzlei angesiedelt. Der Bayerischen Staatskanzlei ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen.

Deshalb legen auch wir bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame, bürgerfreundliche Datenverarbeitung. Wir nehmen den vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, sei es beim Besuch unserer Webseite, bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder wenn Sie mit uns in Kontakt treten sehr ernst.

Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Prozessen und Abläufen.

Wir informieren Sie hier zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite und bei der Anmeldung zu und der Teilnahme zu unseren Veranstaltungen erheben und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der DSGVO ist die Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe (im Folgenden auch nur als „wir“ oder „uns“ bezeichnet) in der Jungfernturmstraße 1 in 80333 München. Sie erreichen uns telefonisch unter (089) 2186-2424, oder per E-Mail unter

antisemitismusbeauftragter@stmuk.bayern.de

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter:

antisemitismusbeauftragter@stk.bayern.de

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr.1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Wir beachten strikt den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur zu den hier in diesen Datenverwendungshinweisen genannten Zwecken verarbeitet.

Wir haben nachfolgend die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt.

Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.

A.                 Serverprotokolldaten

Wenn Sie unsere Seite nur zur Information über den Antisemitismusbeauftragten besuchen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Webseite im Internet anzeigen zu können. Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Wir sagen deshalb „grundsätzlich“, weil wir Ihre IP-Adresse kurzzeitig verarbeiten, um es Ihnen zu ermöglichen die Webseite anzusehen.

Die IP-Adresse, auch Internet-Protokoll-Adresse genannt, stellt in Computernetzen eine Adresse dar, über die Webserver bzw. einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Damit die Datenpakete, aus denen unsere Webseite „www.antisemitismusbeauftragter.bayern.de“ besteht, auf Ihrem Endgerät zusammengesetzt und als Webseite angezeigt werden können, werden zwei IP-Adressen benötigt, Ihre und unsere.

1. Zweck und Rechtsgrundlage

Damit unser Webserver Ihre Datenanfrage beantworten kann, muss er Ihre IP-Adresse kennen. Daher muss der Webserver Ihre IP-Adresse verarbeiten. Dazu erhält unser Webserver die Information, welche Webseite bzw. Datei von Ihnen abgerufen wurde und welchen Browser und welches Betriebssystem Sie dazu genutzt haben. Diese Daten, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anforderung, der Name der von Ihnen angeforderten Datei, der Zugriffsstatus, d.h. ob die Datei übertragen wurde oder vielleicht nicht gefunden wurde sowie die an Sie übertragene Datenmenge, werden in der Regel automatisch alle zusammen in einer Protokolldatei, auch Logfile genannt, gespeichert. Dies erlaubt uns Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.

Grundsätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse nicht in den Logfiles. Anstelle der tatsächlichen IP-Adresse steht dort nach spätestens sieben Tagen nur die Zahl 127.0.0.1.

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre IP-Adresse wird von unserem Webserver für die Dauer von maximal sieben Tagen nach Ihrem Besuch gespeichert, um den sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Website zu gewährleisten. Sie wird nur zur Gefahrenabwehr (bei Angriffen) sowie zur Verbesserung des Internetangebotes herangezogen und in der Regel nicht an Dritte weitergegeben.

B.                 Aktive Komponenten

Zur besseren Darstellung unserer Webseite verwenden wir aktive Komponenten wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktionen können Sie durch Einstellungen in Ihrem Internetbrowser abschalten.

Hier können Sie sich über die Einstellungsmöglichkeiten, für die am häufigsten verwendeten Browser informieren:

C.                 Nutzung von Cookies

Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten verwenden wir Cookies, und zur Analyse von Nutzungsdaten den Reichweitenanalysedienst von Matomo.

1. Cookies im Allgemeinen

Cookies sind Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden und durch die Ihr Rechner identifiziert und beim erneuten Besuch unserer Seite wiedererkannt werden kann. Sie greifen nicht in das Betriebssystem Ihres Rechners ein.

Sie können grundsätzlich Ihren Webbrowser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dazu können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar.

Hier können Sie sich über die Einstellungsmöglichkeiten, für die am häufigsten verwendeten Browser informieren:

2. Cookies in der Übersicht

a) Technisch notwendige Cookies

Die Nutzerfreundlichkeit, individuelle Darstellung und Effizienz unserer Webseite hängt davon ab, dass wir Ihren Browser auch wiedererkennen, nachdem Sie auf einer anderen Webseite waren. Aus diesem Grund verwenden wir sog. technisch notwendige Cookies. Mithilfe dieser können wir die Funktionalität der Seite sicherstellen und für Ihren Browser optimieren. Mit ihrer Hilfe können wir auch die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten und dem IT-Betrug entgegenwirken.

Folglich können Sie dieser Verarbeitung nicht widersprechen. Sie können diese Cookies jedoch durch die jeweiligen Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.

Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung ist somit die sichere und optimierte Darstellung des Beauftragten gegen Antisemitismus und seiner Angebote im Internet sowie die Gewährleistung von Netz- und Informationssicherheit sowie Betrugsprävention nach Art. 6 Abs. 1 BayDSG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG und § 13 Abs. 7 TMG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) und e) DSGVO.

b) Nutzungsanalyse (Reichweitenmessung)

Damit wir das Informationsangebot unserer Website stetig verbessern und entsprechend den Bedürfnissen der Besucher gestalten und anpassen können, werten wir die Nutzung unserer Seite statistisch aus. Zur statistischen Auswertung verwenden wir die Statistik-Software Matomo. Matomo.org ist eine Open-Source-Webanalytik-Plattform.

Matomo verwendet Cookies, um die Nutzungsanalysen durchführen zu können. Wir benutzen die Informationen der Analyse, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so den Erfolg sowie die Reichweite unserer Websites zu messen. Dadurch können wir unseren Online-Auftritt besser auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen und Ihnen Inhalte anbieten, die diesen besser gerecht werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in unserem Auftrag.

Als Besucherin bzw. Besucher unserer Website können Sie die statistische Erfassung durch Matomo abschalten, indem Sie entweder in Ihrem Browser die „Do-Not-Track“-Einstellung aktivieren oder nachfolgend Ihr „Opt-Out“ ausüben, indem Sie das Häkchen entfernen. Dies wird Ihre Privatsphäre noch stärker schützen uns aber auch daran hindern, aus Ihren Aktionen auf unserer Webseite zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Durch das „Abschalten“ der Reichweitenanalyse wird in Ihrem Webbrowser ein sog. Opt-Out-Cookie erzeugt. Das bewirkt, dass Matomo die Nutzungsdaten Ihres Webseitenbesuches nicht mehr erfasst. Hinweis: Wird dieses Opt-Out-Cookie durch die Einstellungen Ihres Webbrowsers gelöscht, wird das Erheben von Statistikdaten durch Matomo wieder aktiviert.

Im Rahmen der Messung werden Nutzungsinformationen inkl. der gekürzten IP-Adresse des zugreifenden Rechners verarbeitet. Durch die Kürzung der IP-Adresse bleiben Sie als Besucherin bzw. Besucher unserer Webseite anonym. Es wird lediglich für die Dauer Ihres Besuchs (Session) auf unserer Webseite eine „Session-ID“ (Cookie) als gemeinsamer Schlüssel Ihres Seitenbesuches mitgeführt und verarbeitet. Eine „Session“ endet, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen.

Die zu Nutzungsanalysen verwendeten Informationen in Bezug auf den Webseitenzugriff sind weiterhin Datum, Uhrzeit, Ort (Stadt), Browser-Typ, Browser-Fähigkeiten und Browsersprache, Betriebssystem und Gerätetyp, Dauer des Webseitenbesuches, Seiten die vorher und eventuell danach besucht wurden, Nutzungsverlauf auf unserer Seite, etwaige verwendete Suchmaschine und Suchbegriffe zum Aufruf unserer Seiten sowie auf unsere Seiten referenzierende URL.

Die durch Ihren Besuch auf unserer Webseite erzeugten Statistikdaten werden ausschließlich durch uns zur Verbesserung unseres Online-Angebotes und dem möglichst zielgerichteten Einsatz der Ressourcen verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Zweck der Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite ist die Erstellung von Geschäftsstatistiken, die Durchführung von Organisationsuntersuchungen und die bedarfsgerechte Gestaltung derselben. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

Unsere Onlinepräsenz stets bedarfsgerecht zu gestalten und zu optimieren beruht auf unserer Aufgabe die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG zu informieren. Rechtsgrundlage für die Analyse des Nutzungsverhaltens ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.

D.                 Informationsvideos

Wir binden auf unserer Webseite Informationsvideos ein. Für ein lokales Hosting ist die Darstellung des Videos nicht ausreichend leistungsfähig, daher nutzen wir den externen Anbieter YouTube. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, sodass es nicht zu einer automatisierten Verbindung mit den Servern von YouTube kommt. Damit erhält YouTube und sein Betreiber Google keine Daten von Ihnen, solange Sie lediglich unsere Webseite aufrufen. Erst wenn Sie ein Video anklicken, wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut, um das Video für Sie auf unserer Seite einzubinden. Durch die Einbindung des Videos kommt es – technisch bedingt – zum Aufruf der YouTube-Server. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an YouTube übermittelt werden. Daher verweisen wir für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes auf die Datenschutzhinweise von YouTube. Dort finden Sie vor allem nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Mit dem Klick zum Abspielen der Videos erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. YouTube ist ein Dienst des Anbieters Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Darüber hinaus können Sie für unsere YouTube-Videos das automatische Laden und Abspielen aktivieren, indem Sie es mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben. Um diese, vom Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das diese Parameter abspeichert. Beim Setzen dieses Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Es enthält lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des von Ihnen benutzen Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv, d.h. sie werden automatisch geladen und abgespielt. Sie können das automatische Laden und Abspielen unserer Videos jederzeit wieder deaktivieren, indem Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

E.                  Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Die Fonts liegen auf unseren eigenen Servern. Wir nutzen die Schriftarten für die Darstellung unserer Webseite. Beim Aufruf unserer Seite lädt der von Ihnen genutzte Browser die benötigten Webfonts in den eigenen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Einbindung der Google Fonts ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erforderlich. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.

F.                  Vorlesefunktion

Wir möchten möglichst vielen Nutzern einen breiten und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Zugang zu unserer Webseite ermöglichen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird daher auf unserer Webseite eine Vorlesefunktion angeboten.

Wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen, werden die dafür erforderlichen Daten an die Firma ReadSpeaker, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen übermittelt.

G.                 Mobile Nutzung

Wenn Sie unsere Webseite von einem mobilen Endgerät abrufen, werden Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann ausgewertet.

Wir treten als Organisatorin und Mitorganisatorin von Veranstaltungen auf.

Wenn Sie zu einer unserer Veranstaltungen eingeladen werden, Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden oder an ihr teilnehmen – auch als Begleitperson -, verarbeiten wir in der Regel Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Kontaktdaten. Unsere Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos. Sollte dennoch eine Veranstaltung kostenpflichtig sein, würden wir in diesem Fall zusätzlich zu den vorgenannten Daten auch Ihre Rechnungsdaten verarbeiten. Für die Einladung verarbeiten wir auch Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, zum Beispiel von der Webseite der betroffenen Personen oder aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen.

Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an Veranstaltungen in der Regel verpflichtend. Ohne die Angabe der veranstaltungsrelevanten Daten ist in diesem Fall eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht möglich. Welche personenbezogenen Daten konkret verarbeitet werden, ergibt sich aus der jeweiligen Anmeldung.

Auf unseren Veranstaltungen werden meistens auch Bild- und Tonaufnahmen angefertigt. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern am Veranstaltungsort oder vorab mit.

A.                 Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung unserer Veranstaltungen, vor allem, um Gästelisten anzufertigen oder Zugangskontrollen durchzuführen. Die Bild- und Tonaufnahmen verarbeiten wir zur Dokumentation der Veranstaltung. Wir nutzen die so entstandenen Aufnahmen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten als Teilnehmerin oder Teilnehmer bildet Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, denn Ihre Daten sind für die Erfüllung des Vertrags zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO im Rahmen der uns auferlegten gesetzlichen Pflichten, insbesondere aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften.

Die Anfertigung sowie die Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen erlaubt uns Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Wir haben die Aufgabe die Öffentlichkeit auch über etwaige durchgeführte Veranstaltungen zu informieren, somit bildet Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

B.                 Weitergabe

Wenn wir eine Veranstaltung mit einem Kooperationspartner oder als Mitveranstalterin durchführen, werden die zu Veranstaltungszwecken erhobenen Daten an unsere Partner übermittelt. Auch sie verarbeiten die Daten ausschließlich zum Zweck der ordnungsgemäßen Durchführung und  Abwicklung der jeweiligen Veranstaltung. Welche Partner es im Einzelfall sind, teilen wir Ihnen im Rahmen der Organisation der Veranstaltung jeweils gesondert mit.

Zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übermitteln wir Bild- und Tonaufnahmen von unseren Veranstaltungen an Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen und veröffentlichen sie in gedruckter oder digitaler Form.

C.                 Datenlöschung und Speicherdauer

Bild- und Tonaufnahmen von unseren Veranstaltungen sowie unsere Veröffentlichungen werden in der Regel archiviert und daher nicht gelöscht.

Sämtliche veranstaltungsrelevanten Daten werden nur so lange aufbewahrt, solange dies für die Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen sowie für unsere Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist.

Als Empfänger von Einladungen können Sie jederzeit der Zusendung weiterer Einladungen widersprechen.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, indem Sie uns zum Beispiel anrufen, uns eine E-Mail, ein Fax oder einen Brief senden oder das Kontaktformular auf unser Webseite nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen effektiv kommunizieren zu können. Die Angabe von Daten ist erforderlich, um Ihre Anliegen bearbeiten zu können. Ohne die Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um Sie über unsere Veranstaltungen zu informieren und nutzen sie auch um Sie zu künftigen Veranstaltungen einzuladen.

Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden Ihre Daten auf dem Transportweg verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Zur Transportverschlüsselung verwenden wir eine Software (SSL). Dabei werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, können die Informationen, die Sie unverschlüsselt an uns senden, möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und (elektronisch) zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.

Sie können verschlüsselte E-Mails wie folgt an uns senden:

PGP-verschlüsselte E-Mails können Sie uns an antisemitismusbeauftragter@stmuk.bayern.de senden. Den benötigten PGP-Kommunikationsschlüssel (Public Key) können Sie vom zentralen PGP-Keyserver des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse „pgp-keyserver.bayern.de“ abrufen. Informationen zur kostenlos als Download verfügbaren Verschlüsselungssoftware „GpG4Win“, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt wurde, erhalten Sie hier. Die Einrichtung von PGP zur Kommunikation mit der Bayerischen Verwaltung wird in der hier abrufbaren Broschüre (PDF) näher beschrieben.

Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können, und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir Sie uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.

A.                 Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich einer effektiven Kommunikation auch im Zusammenhang mit der Information über Veranstaltungen. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken ist nicht beabsichtigt.

Um mit Ihnen effektiv kommunizieren zu können und Sie über Veranstaltungen zu informieren und zur Teilnahme an Veranstaltungen einzuladen, dürfen wir ihre Daten nutzen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.

B.                 Datenlöschung und Speicherdauer

Anfragen und Kommunikation werden nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Wenn Sie unsere Informationsmails (Newsletter) erhalten, dann benötigen wir Ihre Email-Adresse. Andernfalls können wir Ihnen die Informationsmail nicht übersenden. Unsere Informationsmails sind stets personalisiert, d.h. wir sprechen Sie stets persönlich an. Damit wir Sie persönlich ansprechen können, benötigen wir auch Ihre Anrede, sowie Ihren Vor- und Nachnamen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke des Versands von personalisierten Informationsmails mit einem für Sie als Empfänger interessanten Inhalt und zur Verifikation der Richtigkeit Ihrer E-Mail-Adresse. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Versands von Informationsmails erfolgt zur Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.

Selbstverständlich können Sie der weiteren Übersendung von Informationsmails jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die sog. Opt-Out-Möglichkeit, die Sie am Ende jeder Informationsmail finden oder senden Sie Ihren Wiederspruch an newsletter@antisemitismusbeauftragter.bayern.de.

Über Kontakt/Anfahrt gelangen Sie auf Google Maps, wenn Sie in der angezeigten Karte auf „größere Karte ansehen“ klicken. Dieser Verweis zu Google Maps ist ebenfalls so eingebunden, dass Ihre personenbezogenen Daten erst mit dem Klick an Google gesendet werden.

Auch hierbei haben wir keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Google Maps (Google Ireland Ltd., mit Hauptgeschäftssitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) übermittelt werden. Wir gehen entsprechend den Datenschutzhinweisen von Google davon aus, dass eine Datenübermittlung personenbezogener Daten einschließlich deren Verarbeitung auch an Server der Google LLC in die USA (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, California 94043) erfolgt.

A. Unsere Dienstleister

Wir setzen bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen Dienstleister ein. Unsere Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung innerhalb der Europäischen Union.

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme und unserer Web-Server erfolgt durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern in der St.-Martin-Straße 47 in 81541 München. Es betreut auch unsere gesamte IT-Infrastruktur. Sie erreichen es per Email unter poststelle@ldbv.bayern.de.

B. EU-U.S. Privacy Shield

Der US-Anbieter Google, ist unter dem „EU-U.S. Privacy-Shield“ zertifiziert. Wir weisen darauf hin, dass dieser Anbieter sich damit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, sodass ein datenschutzrechtlich angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten besteht.

C. Sonstige Empfänger

1. Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

2. Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhalten sowie das Recht, deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben jederzeit das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen unter antisemitismusbeauftragter-dsb@stmuk.bayern.de.

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten. Der Widerspruch kann unter antisemitismusbeauftragter-dsb@stmuk.bayern.de erfolgen.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Die für uns zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Sie erreichen diesen wie folgt:

  • unter der Postanschrift: Postfach 22 12 19 in 80502 München
  • unter der Adresse: Wagmüllerstraße 18 in 80538 München
  • telefonisch unter (089) 212672 – 0
  • per Fax unter (089) 212672 – 50
  • per E-Mail unter poststelle@datenschutz-bayern.de
  • per Internet unter datenschutz-bayern.de

Stand 29.06.2020